Jabbar Abdullah – Raqqa am Rhein

Ein Auszug aus dem Roman »Raqqa am Rhein« von Jabbar Abdullah.

Foto von Autor Jabbar Abdullah

Der aus Syrien stammende Autor Jabbar Abdullah hat uns einen Auszug aus seinem Roman Raqqa am Rhein (2020) zugeschickt. Das Buch ist dieses Jahr im Sujet‐​Verlag erschienen:

Von Raqqa am Euphrat nach Köln am Rhein – der beschwerliche Weg aus Krieg und Repression in die Freiheit

Der syrische Autor Jabbar Abdullah nahm 2012 an den ersten Demonstrationen an seiner Uni in Aleppo teil und musste zusehen, wie das Regime von Bashar Al‐​Assad dem Arabischen Frühling mit blanker Gewalt begegnet. Als er sich auf die riskante Flucht nach Europa begibt, liegen große Teile des Landes bereits in Trümmern, wenig später übernehmen die Terroristen des IS das Ruder.

Wir bedanken uns herzlich beim Sujet Verlag für die Zurverfügungstellung des Textes!

Auszug aus dem Buch »Raqqa am Rhein«

von Jabbar Abdullah
Aus dem Arabischen von Christine Battermann

Meine Beziehung zur Erde stammt noch aus meiner Kindheit. Ich hatte viel mit ihr zu tun und lebte jahrelang in ihr. Wer nie in einem Lehmhaus gewohnt hat, mit einem Dach aus Schilf und Pappeln, Fenstern aus zahlreichen aneinandergefügten Sprossen und einem Lehmboden, das im Winter warm und im Sommer kühl ist und zu allen Jahreszeiten duftet, tut mir leid.

Noch näher kam ich der Erde, als ich mit dreizehn anfing, mit einer Gruppe syrischer Archäologen auf einer Ausgrabung zu arbeiten. Da grub ich mit bloßen Händen ein tiefes Loch und berührte all die verschiedenen Erdschichten. Reiche, zärtliche Erde, die jahrelang Krüge, Keramik, Gold und menschliche Knochen mannigfaltiger Kulturen, Erdteile und Länder für uns geborgen hatte. Im Jahr 2016, bei einer Ausgrabung im Rahmen meiner Arbeit im Römisch‐​Germanischen Museum, hantierte ich zum ersten Mal mit einer Maurerkelle. Das Wetter war damals nicht kalt, die Sonne stand nicht hoch am Himmel, und der Boden hatte keine Ähnlichkeit mit dem in unserem Dorf oder in der Ruinenstadt Resafa. Erde voller Knochen und Keramikformen, die ich noch nicht kannte. Dann kam weiße, gemahlene und dichte Asche zum Vorschein. Ich grub tiefer und stieß auf ein weder kurzes noch langes Stück Metall, ähnlich denen, die Assad auf Aleppo und Rakka und Homs wirft. Wie die, mit denen die Zitadellen, Burgen, römischen Theater, islamischen Paläste, die Städte Ebla und Mari und die Vierzig‐​Märtyrer‐​Kathedrale in Aleppo beschossen wurden. Asche, deren Aussehen ich gut kannte, und ein Metallstück waren mir in die Hände gefallen wie Zeugen einer Zeit des Krieges, der hier vor Dutzenden von Jahren getobt hatte.
Es handelte sich um eine RPG‐​Granate, die hier heruntergekommen und nicht explodiert war.
Nie war mir in den Sinn gekommen, dass es im Krieg Bomben, Raketen und Sprengstoffe gibt, die nicht explodieren. Die europäischen und amerikanischen Waffen sind hochpräzise und mit erschreckender, beispielloser Fertigkeit hergestellt. Wir Syrer haben die Abscheulichkeit dieser Fähigkeit und Intelligenz gut kennengelernt. Wir sind dahin gekommen, einfache chinesische Waffen und solche aus heimischer Produktion den übrigen Importwaffen vorzuziehen.

Als ich die zerfetzte Granate aufhob, fiel mir spontan der junge Mahmud aus Rakka ein, der berühmt dafür war, dass er keine Furcht kannte und ein Herz aus Stahl besaß. Es hieß, er sei der Einzige, der nach dem Ende der amerikanischen Militäroperation in der Stadt die Gebäude habe betreten können, um die Minen aufzuspüren, die in den Wohnhäusern verlegt wurden. Eine ähnlich große Tat vollbrachten die Musiker, die nach jedem Kampf oder Luftschlag mit ihren Instrumenten auf die Straße gingen, um vor den noch im Viertel verbliebenen Menschen zu spielen und ihnen damit trotz des Kriegs, trotz der über sie hinwegdonnernden Flugzeuge und der Geschosse, die mit furchtbarem Knall in den Boden, die Dächer oder die Körper der Flüchtenden schlugen, ein Stück Normalität zurückzubringen.

Musik und Krieg? Leben und Minenbekämpfung? Wer sich dazu bereitfindet, muss ein wahrer Humanist und ein ganz außergewöhnlicher Mensch sein.

Meine Tätigkeit ist mit der von Mahmud nicht zu vergleichen. Die Sprengkörper, die ich aufhebe, haben mit den scharfen Minen in seinen Händen nichts zu tun. Trotzdem ging ich mit der RPG‐​Granate so behutsam um wie mit einer römischen Statue – ich machte mir sogar Sorgen, sie könne durch das Sonnenlicht oder meinen Pinsel Schaden nehmen –, ganz anders als die Soldaten im Krieg mit ihrer Munition, die sie mit Gewalt in die Geschützrohre stopfen, um sie anschließend gnadenlos auf die anderen Soldaten und die Allgemeinheit abzufeuern.
Dieses ausgefranste Stück Metall war wie ein Fluch, der auf mich herabgefahren war. Eine Erinnerung, die mich nie mehr losließ und mich, wenn ich in Köln zu einer Ausgrabung ging, zur Vorsicht anhielt. Bei Ausgrabungen in Syrien habe ich mich vor einer Granate, vor Raketenresten oder den verschiedenen Arten von Kugeln, die zuvor viele Menschen getötet haben mochten, nie so in Acht genommen.

Jetzt jedoch ging es mir darum, das antike Stück, so wie es war, ans Tageslicht zu befördern, ohne dass es mir in den Händen zerbrach,der versehentlich von einem Arbeiter zertreten wurde.
Kriege verändern das Leben und beeinflussen es auf eine für uns unvorstellbare Art und Weise. Selbst innerlich, in unseren vom Krieg erschöpften Seelen, können wir ihren Einfluss nicht wirklich ermessen.
Alles in dieser Welt hat einen Anfang und ein Ende, das Leben hat ein Ende, der Tod hat ein Ende, die Erinnerung hat ein Ende, und die Jugend hat ein Ende. Nur der Krieg hat zwar ebenfalls einen Anfang, aber kein Ende. Selbst wenn er vorbei ist, bleiben doch seine Wurzeln erhalten, man schreibt seine Geschichte, noch Generationen sprechen von ihm, und hin und wieder findet man Reste von Raketen und Sprengkörpern, die uns zwingen, in Erinnerung zu behalten, dass es auf der Welt Kriege gibt und wie der Kriegsalltag im Einzelnen aussieht.

Jabbar Abdullah

Jabbar Abdullah ist Archäologe, Autor und Kurator aus Syrien. Bereits Ende 2012, mit 24 Jahren, musste er aus Raqqa nach Alexandria (Ägypten) fliehen. Dort studierte er im Master und kam 2014 nach Köln, wo er seitdem lebt. Zusätzlich zu seiner Arbeit im Rautenstrauch‐​Joest‐​Museum (zuvor im Römisch‐​Germanischen Museum) ist er aktiv in der syrisch‐​deutschen Kulturszene. Er kuratiert Kunstausstellungen und Literaturfestivals und engagiert sich für den Kulturaustausch und für erfolgreiche Integration. Neben zahlreichen Aktionen, die er initiiert hat, ist er außerdem Mitbegründer und zweiter Vorsitzender des Vereins 17_​3_​17, der sich die Förderung des Austauschs deutscher und syrischer Kultur zum Ziel gesetzt hat.

Schreiben Sie einen Kommentar

0
    0
    Ihr Einkauf
    Sie haben noch nichts zum LesenZurück zum Shop